Pflegegrade einfach erklärt: Voraussetzungen, Leistungen & Tipps zur Beantragung
- appverwaltung
- 14. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Was ist ein Pflegegrad? Ein Pflegegrad beschreibt, wie stark jemand im Alltag auf Hilfe angewiesen ist. Je höher der Pflegegrad (1 bis 5), desto umfangreicher sind die Leistungen der Pflegeversicherung.
Die 5 Pflegegrade im Überblick:
Pflegegrad 1: Geringe Beeinträchtigung
Pflegegrad 2: Erhebliche Beeinträchtigung
Pflegegrad 3: Schwere Beeinträchtigung
Pflegegrad 4: Schwerste Beeinträchtigung
Pflegegrad 5: Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung
Wie wird ein Pflegegrad beantragt?
Antrag bei der Pflegekasse stellen (formlos möglich)
Der Medizinische Dienst (MD) begutachtet die pflegebedürftige Person
Die Pflegekasse teilt schriftlich mit, welcher Pflegegrad zuerkannt wird
Tipp: Bereite Dich gut auf die Begutachtung vor. Führe ein Pflegetagebuch und sei beim Termin dabei, wenn ein Angehöriger betroffen ist.
Leistungen je nach Pflegegrad:
Pflegesachleistungen für ambulante Pflege
Pflegegeld bei Eigenversorgung
Zuschuss für Pflegehilfsmittel, Hausnotruf, Wohnraumanpassung u.v.m.
Pflegegrade sind für viele Menschen ein wichtiger Schritt, um die notwendige Unterstützung im Alltag zu erhalten. Wer sich mit den Voraussetzungen und Leistungen auseinandersetzt, kann den Antrag leichter stellen und von den Angeboten profitieren. In diesem Zusammenhang kann ein Branchenbuch Bad Alexandersbad sehr hilfreich sein, um schnell passende Ansprechpartner und Dienstleister in der Region zu finden. Es erleichtert den Zugang zu wertvollen Informationen und spart viel Zeit. Außerdem bieten gute Tipps zur Beantragung eine wichtige Orientierungshilfe, damit Pflegebedürftige und Angehörige besser durch den bürokratischen Prozess kommen.